Menü
Episoden

Ab
14.
März
Dr. Julian Zuber hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt. Er ist angetreten, um mit der rein spendenfinanzierten NGO German Zero eine Umsetzungbewegung für ein klimaneutrales Deutschland zu starten. Nach der Gründung 2019 arbeitete er das erste Jahr rein ehrenamtlich, mittlerweile ist er aber voll als Geschäftsführer eines Vereins, der über 1.200 Engagierte aufweist, tätig. Julian & sein Team sind sich sicher: Es braucht eine politische Lösung für Nachhaltigkeit!
Julian ist Mitte 30, hat seinen Bachelor in Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth gemacht. Sein Master erfolgte in Oxford in Wirtschafts- & Sozialgeschichte. Anschließend Promotion. 2018 legte er ein politisches Sabbatical ein & war im Vorstand der Münchner Grünen mit für den Wahlkampf zuständig. Es folgten zwei Jahre Beschäftigung in einer Unternehmensberatung. Doch dann hatte er Bock drauf Wirkung zu entfalten, mit German Zero! Wir sprechen heute ua darüber, wie Politiler:innen ticken, warum Deutschland & Berlin Vorreiterrollen in Sachen Klimapolitik einnehmen müssen & wie es dazu kam, dass sich durch LocalZero schon 37 Städte dazu verpflichtet haben, bis 20235 klimaneutral zu werden!

1,4 Millionen Leute in Deutschland ernähren sich vegan, Tendenz steigend. Einer von ihnen ist You-Tuber & Veganfluencer Philipp Steuer. Allein auf YouTube schauen sich 225.000 Menschen seine Videos an, in denen es um vegane Rezepte, den veganen Lifestyle & seine neusten Einkäufe geht. Mit seinem humorvollen Buch „Ich wollte nie Veganer sein“ hat er 2022 einen Bestseller gelandet. Wir sprechen heute ua über seinen ganz persönlichen Weg vegan zu werden, das neue Familienmitglied Ute & das Thema Motivation. Phillip zeigt uns auf, wie wir es alle schaffen können vegan zu sein – ohne uns selbst zu überfordern! Genau die richtige Folge zum Jahresbeginn!

In der heutigen Folge blicken wir, David Wehle & Andrea Gerhard, die Macher:innen von ZWEIvorZWÖLF gemeinsam zurück auf die 26 Episoden – das heißt 36 Stunden Podcastmaterial, die in 2022 veröffentlicht wurden. Jeder hat sich drei Highlightfolgen rausgesucht, die näher beleuchtet werden. Außerdem gibt es noch viele andere Einblicke & Anekdoten zu dem vergangenen Podcastjahr & natürlich darf auch ein kleiner Ausblick nicht fehlen. Seit 3,5 Jahren machen wir unser Herzensprojekt, diesen Podcast. Letztes Jahr zählten ua Mai Thi Nguyen-Kim, Jennifer Sieglar & Domitila Barros & Unternehmen wie Ecosia, Share, gebana oder Rebuy zu den Gästen. Die Gespräche drehten sich wie immer um die Themen Nachhaltigkeit im Alltag & soziale Gerechtigkeit.

In unserer letzten Folge des Jahres 2022 werfen wir ein Blick auf den Bereich Lebensmittelverschwendung – im speziellen das Mindesthaltbarkeitsdatum. Leider wird das MHD oft mit dem Verfallsdatum eines Produkts verwechselt. Die Konsequenz: Zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in der Tonne. Diese Massen emittieren 22 Millionen Tonnen Treibhausgase & verbrauchen 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche. Jetzt wird’s richtig hart: 45 Millionen Hühner, vier Millionen Schweine & 230.000 Rinder werden somit umsonst gemästet & getötet.
Darüber müssen wir reden. Zu Gast heute ist Michael, Mike, Pauli. Geschäftsführer & Chefredakteur des Greenpeace Magazin. Er erklärt uns das Greenpeace-Universum & die Vision des Magazins. Der Konsumkritiker fordert mehr Respekt & Wertschätzung für unsere Lebensmittel & noch mehr! In dieser Folge findet ihr viel Inspiration & Tipps – genau wie im Magazin!

Warum lohnt es sich auf die Umwelt zu achten? Und wie können wir die Welt mitsamt ihren Konflikten etwas besser verstehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Journalistin, Bestseller-Autorin & Moderatorin Jennifer Sieglar. Ihr kennt Sie vielleicht aus Sendungen wie Logo, der Hessenschau oder – ganz neu – der Klimazeit.
Jennifer stammt aus Hessen, hat Politikwissenschaften studiert & hat ein Volontariat beim HR absolviert. Der Besuch der Weltklimakonferenz in Paris 2015 hat für sie etwas verändert. Fortan hat sie sich mit einem nachhaltigeren Leben beschäftigt. Wir sprechen heute über ihre Erfahrungen ihres Selbstversuchs inkl. 12 Challenges, warum sie auch ihre Meinung über die Verantwortung des Einzelnen im Laufe der Zeit geändert hat, wie wir Quellen checken oder fake News erkennen können & woher ihre Leidenschaft kommt, Weltgeschehnisse einfach zu erklären.