Menü
Episoden

Ab
12.
September
Am 20.10. findet zum vierten Mal die Fashion Changers Konferenz statt. Die Plattform steht für Inspiration, Aufklärung, Vernetzung, Weiterbildung & Aktivismus in Sachen (fairer) Mode. Bei der Konferenz kommen viele Akteure der Branche zusammen & sprechen ua über das Thema „Made in Europe: Worauf kommt es bei lokalen & regionalen Lieferketten an?“.
Wir fanden das den besten Anlass, die Arbeit von den Fashion Changers mal vorzustellen & haben mit Co-Gründerin Nina Lorenzen über die Ziele der Konferenz & die Werte ihrer Arbeit gesprochen. Nina hat erst Französisch, Deutsch & Spanisch an der Freien Universität Berlin studiert & anschließend ihren Master in angewandten Literaturwissenschaften gemacht & anschließend in verschiedenen Buchverlagen gearbeitet. 2018 kam es dann zur Gründung der Fashion Changers.
Außerdem haben wir in dieser Folge eine weitere Gästin: Hannah Ringwald von Wildling Shoes. Sie hat Global Studies in Maastrich, Freiburg, Argentinien & Indien studiert & ua bei der Neonyt, Fair Wear Foundation & Fashion Revolution gearbeitet.
Mit Lieferketten & deren faireren Ausbau kennt sie sich aus. Als Lead Supply Chain Sustainability bei Wildling Shoes ist sie unsere Expertin zum Thema.
Wildling hat sich mit ihren Minimalschuhen eine riesen Community aufgebaut & das Unternehmen steht für partnerschaftliche Produktion, innovative Materialien aus regenerativem Anbau & die Förderung von Renaturierungsprojekten.
Wir sprechen ua über die Bedeutung von Made in Europe, wie nachhaltig überhaupt Schuhe sein können, das Lieferkettengesetzt & was uns bei dem Talk in Berlin erwarten wird.

Im Jahr 2022 wurden weltweit 1,21 Milliarden Smartphones verkauft. Knapp 65 Millionen Smartphones wurden allein 2018 in Deutschland verkauft & fast 80% der Bevölkerung haben eins. Im Schnitt werden diese Smartphones in Europa 26 Monate genutzt & danach nur zu 20 Prozent recycelt. 2007 kam das erste iPhone raus & ein riesen Hype begann. Was auffiel: Dieses neue technische Gerät war so gar nicht reparierbar. Wobei einfache Reparaturen die Lebensdauer schnell verlängern könnten, denn zB sind 80% der Schäden an Smartphones Displayschäden. Aber wenn wir selbst unsere Handys aufschrauben, verlieren wir schnell die Garantie bzw oft ist eine Reparatur viel zu teuer.
Das kann nicht sein. Dachten sich zwei Unternehmen, die es anders machen & sogenannte modulare Smartphones auf den Weg gebracht haben. Aber das ist noch nicht alles: Sie haben sich einer verantwortungsvollen Beschaffung der Materialien, inkl. zB der Arbeitssicherheit verpflichtet & stehen für Kreislauffähigkeit, Transparenz in der Lieferkette, Wiederverwendung, Recycling & Langlebigkeit. Sie versorgen die Kund:innen mit Austauschteilen & einem umfassenden Software-Support.
Wir haben in dieser Folge mit Eva Gouwens, der Geschäftsführerin von Fairphone mit Sitz in Amsterdam gesprochen. Eva hat bis 1999 Wirtschaft an der Uni Wageningen in den Niederlanden studiert. Von 2012 – 2017 war sie die „First Lady of chocolate“ bei Tonys Chocolonley. 2018 wechselte sie dann zu Fairphone. Am 28.06.23 hat sie ihren Rücktritt bekannt gegeben & zum 01.09.23 wird es eine neue Leitung geben.
Außerdem war Carsten Waldeck, der Geschäftsführer & Gründer von dem hessischen Smartphoneanbieter Shiftphones bei uns. Er ist Designer, Philosoph & Erfinder. 1999 hat er sein Diplom in Kommunikationsdesign an der HS Darmstadt gemacht & studierte noch Informatik & Philosophie in Marburg. Ua arbeitete er als Forscher am Fraunhofer-Institut in Darmstadt.
Zu guter Letzt ist kein Smartphone komplett ohne einen passenden (enkeltauglichen) Mobilfunktarif. Deswegen haben wir nochmal mit Andreas Schmucker aus Folge #80 gesprochen. Er ist Co-Founder & Leiter von Marketing & Vertrieb, von WEtell in Freiburg. Er hat Mikrosystemtechnik studiert, seinen Master in Elektrotechnik gemacht & arbeitete ua als Berater für erneuerbare Energien.
Es ist eine besondere Folge geworden. Jede Minute zuhören lohnt sich. Wir haben über Missstände & Lösungen in der Branche gesprochen. Und darüber, was es bringt, wenn wir uns als Konsument:innen für ein modulares Smartphone entscheiden. Außerdem klären die Drei uns auf, dass sie technisch & designmäßig gut mithalten können.

Zum zweiten Mal fand im Juli die Fachmesse für Faire Mode, Neonyt, in Düsseldorf statt. Wir haben die Gelegenheit genutzt & zu einem Talk über Kommunikationshürden in der eigenen Nachhaltigkeitsbotschaft von fair Fashion Brands, die Herausforderung im stationären Handel, Greenwashing in der Modewelt, das Werbetool Instagram & die Zusammenarbeit mit Content Creator:innen & das Suchen der Balance zwischen Sinnstiftung & Umsatz zu sprechen! Auf dem Panel saßen: Annabelle Homann, COO vom Fair Fashion Brand LANIUS. Sie war schon mal bei uns in Folge #78 zu Gast! Außerdem mit dabei: Selina de Graaf, Content Creator von Selinasinspiration & Heiko Wunder, Gründer & Geschäftsführer vom Fair Fashion Brand WUNDERWERK.

On July 15th 2023, we went to the Millerntor Gallery of Viva Con Agua in Hamburg to record our very first English live podcast in a packed house. With us was Micha Fritz, founder, activist of Viva Con Agua, who globally provide clean drinking water and sanitation and have reached 3.8 million people already. Pheline Roggan, actress and activist at Changemakers.film. Who's advocating for a greener film industry. She initiated the voluntary obligation for actors and actresses. And Mari Pavanelli, an artist from Brazil. Mari's art is displayed globally, aiming to spread courage and love. In this episode, we discuss the power of art to make good things happen. How much responsibility art has in social change. The impact art can have and why all three of them are passionate about a sustainable future and want to make changes. We also highlight individual projects and get a few words from Mari about it. Her hopes for the politics of her home country, Brazil, especially concerning deforestation.

„Jan Spille ist der Marco Polo des fair gehandelten Goldes“, so sagt es die Goldschmied Zeitung über ihn & da ist was Wahres dran. Jan war nach seiner Ausbildung zum Goldschmied für drei Jahre auf traditioneller Wanderschaft & hat währenddessen in vielen Städten & Ländern gearbeitet & verstanden, woher die Rohstoffe kommen, die er verarbeitet. Zurück in Hamburg hat er 2003 sein eigenes Schmuck-Label gegründet. Jan Spille Schmuck verarbeitet seit 2003 Eco+Fairtrade Edelmetalle & Edelsteine. 2015 wurde das Hamburger Atelier als erstes deutsches Schmuckunternehmen Fairtrade-zertifiziert. Für sein langjähriges Engagement ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Fairtrade Award & dem German Design Award. Wir sprechen heute über die Herkunft von Gold, die Missstände beim Abbau, woher genau das Gold stammt & was es mit Umweltzerstörung, Kinderarbeit & fehlendem Arbeitsschutz zu tun hat. Außerdem sprechen wir über Greenwashing in der Goldbranche & warum recyceltes Gold nichts neues ist.

Die Geschichte hilft uns zu begreifen, wie es zu Kriegen oder anderen historischen Ereignissen kam. Auch unsere Umwelt hat eine Geschichte – aber wissen wir genug über sie? Wir wollen heute eintauchen in den Bereich der Umweltgeschichte, die den Wandel des Mensch-Umweltverhältnisses untersucht. Anhand von Tschernobyl oder der Weltklimakonferenz 2015 in Paris bekommen wir erklärt, was sich hinter dem Begriff versteckt, worum es geht & was wir aus der Geschichte lernen können. Getroffen habe ich mich deswegen mit Dr. Kai Hünemörder. Wir haben ua über die Historie des Klimawandels, der Erneuerbaren Energien & dem „Window of Opportunity“ gesprochen. Kai hat an der Uni in Kiel Mittlere & Neue Geschichte, Politikwissenschaften & Wissenschaftsgeschichte studiert. Er ist leidenschaftlicher Umwelthistoriker, hat sich aber mittlerweile der Praxis zugewandt. Sein Ziel: Den Übergang zu einer nachhaltigen Welt mitgestalten. Deswegen leitet er seit 2007 das EnergieBauZentrum der Handwerkskammer Hamburg, kurz ZEWU. Dort werden kostenfreie & unabhängige Beratungen & Veranstaltungen zu sämtlichen Themen des energiesparenden Bauens & Sanierens sowohl für Privatpersonen als auch für Fachleute angeboten.

Kann Mode das Leben von Frauen & Mädchen verändern? Habt ihr schon einmal von humanitärer Kleidung gehört? Nein? Dann ändern wir das heute. 27 Millionen Frauen & Mädchen sind weltweit von Menschenhandel betroffen. Und hinter dieser riesengroßen Zahl steht jeweils ein Schicksal & eine ganz eigene Geschichte. Als Nathalie Schaller davon erfuhr, hing Sie ihre Rechtsanwalts-Laufbahn an den Nagel & machte sich auf die Reise, das System der Ausbeutung & Sklaverei zu verändern. Sie gründete das Stuttgarter Modelabel EYD. 2015 erhielt sie für ihr Engagement die Auszeichnung „Goldene Bild der Frau“. Auf dem Weg zum eigenen Label lernte sie Keith & Ramona Dsouza aus Mumbai kennen. Die beiden haben das Social Business Chaiim ins Leben gerufen & bei Ihnen finden Opfer von Menschenhandel ein neues Zuhause & bekommen eine neue Chance durch Ausbildung, Unterricht & Sicherheit. David & ich haben Chaiim im Februar in Mumbai besucht & ihre Produktionsstätte angeschaut. Alle drei kommen heute im Podcast zu diesem wichtigen Thema zu Wort.

Warum sind eigentlich Produkte aus fairem Handel nicht Mainstream & was haben die Weltläden damit zu tun? Was wird uns genau garantiert, wenn wir uns für fair gehandelte Waren entscheiden? Was steht hinter den 10 "Fairer Handel"-Grundsätzen der World Fair Trade Organisation? (Um diese & weitere Antworten auf die Fragen zu bekommen, müsst ihr diese ZvZ Folge anhören!) Wir sprechen heute mit der Geschäftsführerin von EL PUENTE, Jette Ladiges. Das Pionierunternehmen importiert & vertreibt fair gehandelte Lebensmittel & Kunsthandwerk aus Asien, Afrika & Lateinamerika. Mit 5.000 gelisteten Produkten beweist das Unternehmen seit den 70er Jahren, dass es wirtschaftlich gut funktionieren kann, wenn man das Wohl von Mensch & Natur vor den Profit stellt. Jette ist ua dafür angetreten, mehr Menschen für den fairen Handel zu begeistern & die Branche auch weiter zu entstauben. Sie hat bis 2015 Politikwissenschaften & Soziologie studiert & ihren Master in Unternehmensführung an der Uni Canterbury absolviert. Es folgte die Arbeit bei der WFTO & nun ist sie Geschäftsführerin bei El Puente! Sie teilt mit uns ihre Gedanken, was an unserem Handelssystem nicht stimmt & erklärt, was hinter dem Segelschiffkaffee aus dem Sortiment steckt.

Wenn die Natur aufblüht & die Temperaturen steigen, dann kribbelt es vielen in den Fingern & man hat wieder Lust auf Reisen. Seit 2001 gibt es die Kooperation der BIO HOTELs in Österreich & Deutschland. Zu den selbst auferlegten Standards gehören ua das Anbieten & Verarbeiten von Bioprodukte & aus regionaler Erzeugung hergestellte Lebensmittel. Es ist nur Ökostrom erlaubt, es muss ein Ressourcenmanagement geben & zB ist nur die Verwendung von Naturkosmetik gestattet.
Wir wollten uns dieses Konzept der Ganzheitlichkeit genauer anschauen & haben an Ostern unseren ersten Urlaub im Bio-Hotel Eggensberger im Allgäu verbracht. Und ob sich das Thema Reisen & Nachhaltigkeit miteinander verbinden lässt & warum Bio-Hotels eine gute Wahl sind, haben uns heute die Hoteliers Heike & Andreas Eggensberger erklärt. (Die beiden führen das erste Bio-Hotel in Deutschland mit 100 Hotelbetten & 24 Kurbetten. Der Vater von Andreas hat schon immer nachhaltig gearbeitet. Es gab aber damals noch keine Zertifizierung. 1989 kam dann die Bioland Zertifizierung. Seit 2008 ist das Biohotel in Bayern das erste klimaneutrale Hotel in der Region Allgäu – und seit 2019 sogar klimapositiv! Pro Gast werden hier nur 4,68kg CO2e emittiert, statt über 100kg CO2e in einem konventionellen Hotel!)

Janine Werth ist Unternehmerin & nach eigenen Angaben Perfektionistin. 2018 hat sie den Eco Concept Store „Werte Freunde“ in Hamburg eröffnet. Janine liebt den Einzelhandel & glaubt an ihn. Zwei Dinge sind Janine besonders wichtig: Dass ihre Kund:innen, sei es online, am Telefon oder live, gut beraten werden & dass niemand etwas in seinen Routinen ändern "muss". Mit ihrem Team verkauft sie faire Mode, Naturkosmetik & Accessoires in der Hamburger Innenstadt. Janine ist in Bremen aufgewachsen & nach dem Fachabi hat sie 2005 eine Ausbildung zur Naturkosmetikerin absolviert.
Wir sprechen heute mit Janine über die Themen: How to Naturkosmetik! Was sind die Vorurteile & was sind die häufigsten Fehler, die wir alle machen uvm.

Auch schonmal ein schlechtes Gewissen gehabt, weil ihr Online was bestellt habt & später euch ein riesiges Paket für eure kleine Bestellung erreicht hat? Spätestens seit der Pandemie hat das Online Business nochmal einen riesen Hype erlebt. Aber wie kommen all diese Pakete eigentlich zu uns nach Hause? Wie viele km fahren Paketzusteller, wo wird in der City geparkt & was bedeutet das für die Stadtlogistik? Kann die sogenannte Letzte Meile auch emissionsfrei & vor allem für die Paketzustellenden mit guten Arbeitsbedingungen durchgeführt werden?
Das hat sich Grünfuchs-Gründer Felix Dossmann auch gefragt & 2022 das Start-Up gegründet. In Cargo-Bikes bringt der Grünfuchs lokal gekaufte Waren direkt vor die Haustür. Zu 95% noch am selben Tag! Er hat 1994 Abitur in Iserlohn gemacht & bis 1999 Wirtschaftsinformatik in Göttingen studiert. Danach ging es für ihn in die Selbstständigkeit mit dff solutions, wo er Logistikprozesse papierlos machte.

Ich kann es nicht fassen! Am 14.05.2019 hat unsere erste Podcastfolge das Licht der Welt erblickt & heute erscheint die 100. Folge. Zwei Monate vorher trat die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel auch vor ein Mikrofon & gab die Gründung der Scientists for Future bekannt. Maja wurde 1976 in Bielefeld geboren & ist Politikökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforscherin, Bestseller-Autorin & Hochschuldozentin. Sie hat ua in Siegen, Hamburg & Kassel studiert. Sie berät die Bundesregierung & sitzt im Club of Rome. Auch mit diversen Preisen für ihre unermüdliche Arbeit wurde Maja ausgezeichnet. Ihre Bücher „Unsere Welt neu denken“ & „Wir können auch anders“ wurden schnell zu Bestsellern. Seit Jahren ist sie eine der wichtigsten & führendsten Stimmen in Deutschland, wenn es darum geht, Ideen für den Wandel ins Licht zu rücken. Maja glaubt an das menschliche Potential & fordert ua von der Politik eine Transparenz der Entscheidungen. Sie erklärt, warum wir uns gerade in einer Zwischenzeit befinden & sie Sofortismus nicht mag & welche wichtigen Fragen wir Journalist:innen & Politiker:innen stellen sollten. Maja kennt übrigens auch ein schlechtes Gewissen bei Nachhaltigkeitsentscheidungen im Alltag, aber spricht sich für einen verständnisvollen Umgang mit sich selber aus. Verantwortungsbewusst von Fall zu Fall entscheiden ist wichtig.

„Lasst uns mehr zuhören & gemeinsam den nötigen Wandel umsetzen!“ Öko-Pionier Rolf Heimann von der Hessnatur Stiftung ist heute bei uns zu Gast! Rolf hat Maschinenbau in Paderborn studiert & fand sich dann als Inhaber einer der ersten Bioläden in Deutschland wieder. Über 30 Jahre beschäftigt er sich mit ökologischen Themen. Er war bis 2014 Abteilungsleiter Corporate Social Responsibility beim Ökomoden Marktführer aus dem Deutschen Raum, hessnatur. Dort hat er zB dafür gesorgt, dass das Butzbacher Unternehmen die erste Brand auf der Welt wird, die ausschließlich Bio-Baumwolle verkauft. Rolf ist ein Pionier & das ist bzw war nicht immer einfach. Seit 2015 steht er nun mit seiner Stiftung für einen holistischen Nachhaltikeitswandel. Was das genau heißt, warum es wichtig ist, dass wir alle Kompromisse im Nachhaltigkeitsbestreben machen, wie wir Greenwashing erkennen & welche Rolle wir als Kosument:innen im Wandel zu mehr Ökologie & Fairness in der Textilbranche tragen, darüber habe ich heute mit Rolf gesprochen.

Dr. Julian Zuber hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt. Er ist angetreten, um mit der rein spendenfinanzierten NGO German Zero eine Umsetzungbewegung für ein klimaneutrales Deutschland zu starten. Nach der Gründung 2019 arbeitete er das erste Jahr rein ehrenamtlich, mittlerweile ist er aber voll als Geschäftsführer eines Vereins, der über 1.200 Engagierte aufweist, tätig. Julian & sein Team sind sich sicher: Es braucht eine politische Lösung für Nachhaltigkeit!
Julian ist Mitte 30, hat seinen Bachelor in Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth gemacht. Sein Master erfolgte in Oxford in Wirtschafts- & Sozialgeschichte. Anschließend Promotion. 2018 legte er ein politisches Sabbatical ein & war im Vorstand der Münchner Grünen mit für den Wahlkampf zuständig. Es folgten zwei Jahre Beschäftigung in einer Unternehmensberatung. Doch dann hatte er Bock drauf Wirkung zu entfalten, mit German Zero! Wir sprechen heute ua darüber, wie Politiler:innen ticken, warum Deutschland & Berlin Vorreiterrollen in Sachen Klimapolitik einnehmen müssen & wie es dazu kam, dass sich durch LocalZero schon 37 Städte dazu verpflichtet haben, bis 20235 klimaneutral zu werden!

1,4 Millionen Leute in Deutschland ernähren sich vegan, Tendenz steigend. Einer von ihnen ist You-Tuber & Veganfluencer Philipp Steuer. Allein auf YouTube schauen sich 225.000 Menschen seine Videos an, in denen es um vegane Rezepte, den veganen Lifestyle & seine neusten Einkäufe geht. Mit seinem humorvollen Buch „Ich wollte nie Veganer sein“ hat er 2022 einen Bestseller gelandet. Wir sprechen heute ua über seinen ganz persönlichen Weg vegan zu werden, das neue Familienmitglied Ute & das Thema Motivation. Phillip zeigt uns auf, wie wir es alle schaffen können vegan zu sein – ohne uns selbst zu überfordern! Genau die richtige Folge zum Jahresbeginn!

In der heutigen Folge blicken wir, David Wehle & Andrea Gerhard, die Macher:innen von ZWEIvorZWÖLF gemeinsam zurück auf die 26 Episoden – das heißt 36 Stunden Podcastmaterial, die in 2022 veröffentlicht wurden. Jeder hat sich drei Highlightfolgen rausgesucht, die näher beleuchtet werden. Außerdem gibt es noch viele andere Einblicke & Anekdoten zu dem vergangenen Podcastjahr & natürlich darf auch ein kleiner Ausblick nicht fehlen. Seit 3,5 Jahren machen wir unser Herzensprojekt, diesen Podcast. Letztes Jahr zählten ua Mai Thi Nguyen-Kim, Jennifer Sieglar & Domitila Barros & Unternehmen wie Ecosia, Share, gebana oder Rebuy zu den Gästen. Die Gespräche drehten sich wie immer um die Themen Nachhaltigkeit im Alltag & soziale Gerechtigkeit.

In unserer letzten Folge des Jahres 2022 werfen wir ein Blick auf den Bereich Lebensmittelverschwendung – im speziellen das Mindesthaltbarkeitsdatum. Leider wird das MHD oft mit dem Verfallsdatum eines Produkts verwechselt. Die Konsequenz: Zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in der Tonne. Diese Massen emittieren 22 Millionen Tonnen Treibhausgase & verbrauchen 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche. Jetzt wird’s richtig hart: 45 Millionen Hühner, vier Millionen Schweine & 230.000 Rinder werden somit umsonst gemästet & getötet.
Darüber müssen wir reden. Zu Gast heute ist Michael, Mike, Pauli. Geschäftsführer & Chefredakteur des Greenpeace Magazin. Er erklärt uns das Greenpeace-Universum & die Vision des Magazins. Der Konsumkritiker fordert mehr Respekt & Wertschätzung für unsere Lebensmittel & noch mehr! In dieser Folge findet ihr viel Inspiration & Tipps – genau wie im Magazin!

Warum lohnt es sich auf die Umwelt zu achten? Und wie können wir die Welt mitsamt ihren Konflikten etwas besser verstehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Journalistin, Bestseller-Autorin & Moderatorin Jennifer Sieglar. Ihr kennt Sie vielleicht aus Sendungen wie Logo, der Hessenschau oder – ganz neu – der Klimazeit.
Jennifer stammt aus Hessen, hat Politikwissenschaften studiert & hat ein Volontariat beim HR absolviert. Der Besuch der Weltklimakonferenz in Paris 2015 hat für sie etwas verändert. Fortan hat sie sich mit einem nachhaltigeren Leben beschäftigt. Wir sprechen heute über ihre Erfahrungen ihres Selbstversuchs inkl. 12 Challenges, warum sie auch ihre Meinung über die Verantwortung des Einzelnen im Laufe der Zeit geändert hat, wie wir Quellen checken oder fake News erkennen können & woher ihre Leidenschaft kommt, Weltgeschehnisse einfach zu erklären.

Ende Oktober hatte Andrea die Möglichkeit mit unserem Partner gebana nach Nafplio zu reisen, um mehr über die #echteOrangen zu erfahren & das erste Mal direkt auf Bauern zu treffen. Seit vielen Jahren können wir bei gebana bio- & fair Trade Orangen in 13kg Kisten aus Griechenland kaufen. Da es ein Hauptziel des Schweizer Unternehmen ist den Handel von Lebensmitteln fairer & diverser zu machen, starteten sie 2020 die #realOranges-Operation. Im heutigen Podcast sind wir vielleicht so nah dran wie noch nie. Wir sprechen mit dem Bauern Tasos Maltezos mit Hilfe des Dolmetschers Christos über ihre Beweggründe des Bio-Anbaus, die Vorteile & Herausforderungen, der Zusammenarbeit mit gebana, das zusätzeliche Einkommen & die Wertschätzung unserer Lebensmittel allgemein. Außerdem führe ich ein Gespräch mit Giorgos Stergiou von Anyfion, dem zuständigen Unternehmen vor Ort.

In dieser Episode wollen wir uns ein wenig vertrauter mit unseren Gefühlen im Bezug auf Krisen & zwar im speziellen im Bezug auf die Klimakrise machen. Lea Dohm & Mareike Schulze sind beide Psychotherapeutinnen. Lea hat in Oldenburg Psychologie & Sozialwissenschaften studiert. Ihre Schwerpunkte liegen auf Klinische Psychologie, Soziologie, Emotion & Kommunikation. Aktuell arbeitet sie für die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit. Mareike hat in Regensburg Psychologie studiert & eine Psychotherapieausbildung in Wiesbaden gemacht. Sie praktiziert in der Nähe von Mainz. Zusammen gründeten die beiden 2019 Psychologists/Psychotherapists for Future. Europaweit versammeln sich in der Bewegung mittlerweile ca 1500 Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen.
Im August '22 ist ihr Buch „Klimagefühle“ erschienen. Sie sagen, dass Gefühle zur Klimakrise gesund & normal sind – wir aber in einer entemotionalisierten Gesellschaft leben. Wir sprechen heute über die Wichtigkeit & Wahrnehmung unserer Gefühle. Das Abschalten im Aktivismus, das große Plus der Selbstwirksamkeit, Diskussionen am Essentisch über die eigene Ernährungsform & ihre Vision einer großen sozialökonomischen Transformation.

Was ist eigentlich das Problem eines linearen Wirtschaftssystems in der Mode? Bei konventionell hergestellten Textilien fällt zB häufig Mischfaserabfall an, der nicht oder nur sehr eingeschränkt wiederverwertet werden kann. Die Recyclingquote bei herkömmlichen Textilien ist deshalb bis heute sehr gering. Ein Grund dafür sind vor allem künstliche Fasergemische, die zwar günstig in der Herstellung sind, aber ein Recycling fast unmöglich machen. Ein weiterer Grund sind fehlende notwendige Informationen über die verwendeten Materialien im Produkt. Warum ist es also wichtig, dass manche Unternehmen mit Blick auf Lösungen neue Wege gehen? Darüber habe ich heute mit Lisa Franke, Sustainability-Managerin, bei OTTO gesprochen. Lisa hat Pädagogik & Germanistik studiert & mit einem Bachelor in Kiel abgeschlossen. Seit 2016 arbeitet sie für den Hamburger Familienkonzern, ist verantwortlich für das Handlungsfeld Kreislaufwirtschaft & Teil des Projektteams für kreislauffähige Textilien. Gemeinsam mit Partnern wie circular.fashion & Fairwertung e.V. hat OTTO nach einem Jahr Entwicklung dieses Jahr eine 14-teilige Circular Collection rausgebracht und eine dazugehörige Infrastruktur aufgebaut. Ein erster Schritt, um mit neuster Technologie und notwendiger Transparenz den Kreislauf von Kleidungsstücken zu schließen & keine Ressourcen zu verlieren. Ich habe mit Lisa über Ziele, Herausforderungen & die Zukunft von Mode gesprochen.

Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von dem gleichnamigen Tierfilmer & seiner Frau Inge gegründet. Ziel der Stiftung ist ua der Schutz von Lebensräumen & Arten, die Sensibilität Öffentlichkeit für Naturschutz & die Ermöglichung von unvergesslichen Naturerlebnissen für Kinder & Jugendliche. Heute haben wir mit dem promovierten Biologen Dr. Hannes Petrischak über seinen Spiegel-Bestseller „Gartensafari“ gesprochen. Er war bis 2016 Geschäftsführer der Stiftung Forum für Verantwortung & seitdem leitet er den Geschäftsbereichs Naturschutz in der Heinz Sielmann Stiftung. Außerdem lehrt er am Umwelt-Campus Birkenfeld.
Als Tierliebhaber bringt er uns in seinem Buch unsere heimische Natur, die wir direkt vor unserer Haustür finden, näher. Er beschreibt Amphibien, Spinnen, Bienen, Schmetterlinge und co & zeigt uns, dass ein Garten oder ein Balkon zu jeder Zeit ein Entdeckungsort für die kleinen Wunder der Natur ist. Wir hören rein in Vogelstimmen & er erklärt uns, warum wir Wespen nicht anhauchen sollten, wenn sie uns mal wieder im Spätsommer am Kuchentisch nerven. Des Weiteren gibt es viele Tipps in Sachen Artenschutz & er beschreibt die Veränderung der heimischen Natur durch den Klimawandel.

Jede Minute landen weltweit mind. eine LKW-Ladung Müll im Meer. Korallensterben, Verschmutzung, Überfischung & der Klimawandel – unseren Meeren geht es nicht gut & wir Menschen sind der Grund dafür. Aber wer kümmert sich eigentlich darum, dass wir den Scheiß wieder aus dem Meer rauskriegen, den wir rein gekippt haben? Und wie genau funktioniert diese Arbeit? Heute habe ich mit Anna Groß, CEO & Mitgründerin des Vereins DEEPWAVE darüber gesprochen. Anna ist in Berlin geboren, hat Philosophie in Berlin & Tübingen studiert & anschließend Bildhauerei in Karlsruhe. Außerdem hatte sie sich auch der Schauspielerei im Film & Theater gewidmet. Ihre Faszination für die Meere entdecke sie durch ihre große Liebe & verstorbenen Mann Onno Groß, der ein sehr renommierter Meeresbiologe war & sich leidenschaftlich für den Schutz der Meere eingesetzt hat. Gemeinsam mit ihm gründete sie 2003 die Organisation DEEPWAVE in Hamburg als Initiative zum Schutz der Hoch- & Tiefsee. Der Verein setzt sich seitdem regional & international erfolgreich durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen & Projekte für den Schutz der Ozeane & den Bewohneden ein. Zusammen mit anderen NGOs hat DEEPWAVE es geschafft, dass die Meeresoffensive erstmals im Koalitionsvertrag gelandet ist, quasi eine Hausaufgabenliste für unsere Politiker:innen.

412.000.000 Tonnen Abfall produzieren wir in Deutschland jedes Jahr. Deutschland ist im europäischen Vergleich mit seinem jährlichen Aufkommen an Verpackungsabfällen trauriger Spitzenreiter. Große Mengen dieser Abfälle werden ua in Drittländer exportiert. Die Landeshauptstadt Kiel will es anders machen – sie wollen Müll vermeiden. 2018 wurde das Projekt „Zero Waste City“ auf den Weg gebracht. Ich habe mit der stellvertretenden Projektleiterin Selina Kahl gesprochen, die uns erklärt, was genau sich die Stadt da eigentlich vorgenommen hat & warum sie gerne Vorbild sein möchten. Es geht um Abfall, Stoffwindeln & Ressourcenschonung. Und natürlich um die Frage: Was bringt das alles eigentlich & ist der Weg bei so einem Projekt nicht eher das Ziel? Selina hat ihren Bachelor in Politik & Wirtschaft in Münster gemacht & anschießend ihren Master in Sozialer Nachhaltigkeit in Dortmund. Bevor sie nach Kiel kam hat die gebürtige Flensburgerin ua beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis gearbeitet.